Den meisten Webseitenaufrufen gehen Anfragen von Nutzern bei Google voraus. Deswegen ist es für Dein oder Dein betreutes Unternehmen auch so wichtig, bei relevanten Suchanfragen in der Ergebnisliste eine gute Platzierung (Ranking) zu erreichen. Verantwortlich dafür sind eine Reihe von Rankingfaktoren, deren Bedeutung im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung immer wieder Veränderungen unterworfen ist. Daher befasst sich dieser Artikel mit den fünf wichtigsten SEO Rankingfaktoren in 2021, die Du unbedingt kennen solltest.

Nils Harder | | 0 Kommentar(e) | Lesezeit: 4 Minuten, 8 Sekunden
SEO in 2021: Die 5 wichtigsten Rankingfaktoren

Erfahre jetzt, welche Rankingfaktoren du in 2021 kennen und berücksichtigen solltest

In diesem Blogartikel möchte ich die fünf wichtigsten SEO Rankingfaktoren für 2021 näher beleuchten.

Rang 5: Long Tail Keywords für effiziente SEO

Kein Internetauftritt erzielt ohne die Verwendung von geeigneten Keywords ein gutes Suchmaschinenranking. Allerdings ist es für viele kleinere Unternehmen fast aussichtslos, bei kurzen, beliebten Schlüsselwörtern mit den führenden Unternehmen der Branche zu konkurrieren. So ist es etwa für einen kleinen Buchhändler weniger sinnvoll, eine einseitige Optimierung bezüglich des Keywords „Bücher“ vorzunehmen, weil die Branchenführer darauf erheblich größere Budgets investieren. Zwar wäre durch eine aufwändige Keywordoptimierung ein großer Sprung im Ranking möglich – vielleicht von Platz 80.000 unter die Top 100. Aber welcher Interessent scrollt schon so weit die Ergebnisliste herunter?

Sinnvoller dürfte für viele Unternehmen dagegen die Einbindung von mehrteiligen Long Tail Keywords sein. Nehmen wir an, der erwähnte Buchhändler hat sich auf Sachbücher konzentriert, die er in seinem Ladengeschäft in Dortmund verkauft. Dann könnte „Sachbücher in Dortmund kaufen“ für ihn ein gutes Long Tail Keyword sein. Die Konkurrenz ist hier viel kleiner und ein gutes Ranking lässt sich mit geeigneten SEO-Maßnahmen deutlich einfacher erzielen. Zudem zieht unser Buchhändler so verstärkt die Besucher an, die an seinem spezifischen Angebot interessiert sind.

Dass Long Tail Keywords für die Suchmaschinenoptimierung im Jahr 2021 noch wichtiger werden dürften, liegt auch an der zunehmenden Verbreitung von Voice Search durch digitale Assistenten wie Alexa, Bixby und Co. Hier fragen Nutzer nämlich nicht einfach „Bücher?“ sondern beispielsweise „Wo kann ich Sachbücher in Dortmund kaufen?“. Wer für sein Unternehmen nach passenden Long Tail Keywords sucht, sollte Antworten auf die Fragen liefern, die Kunden besonders häufig stellen. Im Suchmaschinenkontext hilft da etwa die Webseite „Answer the public“.

Rang 4: Webseitenoptimierung für mobile Zugriffe ist einer der SEO Trends 2021

Sowohl die Zahl als auch der Anteil an Internetzugriffen über mobile Endgeräte steigt ständig. Deswegen ist es eigentlich ein No-Go, dass eine Webseite nicht entsprechend – etwa im Rahmen eines Responsive Webdesigns – optimiert ist. Doch derartig mangelhafte Websites sind immer noch häufig zu finden. 2021 sollten Unternehmen etwaige Defizite unbedingt beheben – auch weil Suchmaschinenprimus Google in diesem Jahr den sogenannten Mobile First Index wohl flächendeckend einführt. Zu erwähnen sind hier vor allem auch die neu eingeführten Google Core Web Vitals.

Wer hier seine Optimierungshausaufgaben nicht gemacht hat, fliegt bei Suchanfragen über ein mobiles Endgerät mit seiner Webseite einfach aus der Ergebnisliste oder landet deutlich weiter hinten. Die Einführung des Mobile First Index erfolgt für Internetauftritte schrittweise. Wenn im Server-Log einer Webseite Googles mobiler Bot häufiger als die stationäre Variante zu finden ist, dürfte diese bereits im Index verzeichnet sein. Ganz egal ob das bereits der Fall ist: 2021 ist es höchste Zeit, eine Webseitenoptimierung für mobile Zugriffe durchzuführen.

Rang 3: Bei der SEO rücken 2021 Accelerated Mobile Pages ins Zentrum

Bei einer Accelerated Mobile Page (AMP) handelt es sich um eine Webseite, die nach einem von Google definierten Standard erstellt ist. Dieser ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits lassen sich entsprechende Websites durch das Cache-Verfahren von Google besonders schnell laden, weshalb Google möglicherweise als Bezeichnung auch das Label „Instant“ verwenden wird. Andererseits gilt es diverse Einschränkungen zu beachten, die etwa dafür sorgen, dass in HTML zulässige Befehle bei AMPs nicht möglich sind.

Den Ausschlag gibt allerdings die Beobachtung, dass Google die Accelerated Mobile Pages zumindest bei mobilen Suchanfragen zu bevorzugen scheint. Um hier in der Ergebnisliste weit oben platziert zu sein, sollten Webseitenbetreiber also – auch wegen der bereits skizzierten größeren Bedeutung des Mobile First Index – AMPs zumindest in Betracht ziehen. Ob AMP dann definitiv zum Einsatz kommen sollte, hängt aber sicherlich in nicht geringem Maße von der Art der Website ab. News Blogs sind quasi prädestiniert für AMP. Internetseiten, die vor allem durch ihr einzigartiges Design und komplexe Funktionen glänzen, sollten den Einsatz von AMP gründlich überlegen.

Rang 2: Qualitativ hochwertige Backlinks zählen zu den zentralen SEO Trends 2021

Die Praxis zeigt, dass Backlinks für ein gutes Suchmaschinenranking von kürzeren Keywords wichtig sind. Denn sie verleihen den ansprechenden Inhalten, die hoffentlich den jeweiligen Internetauftritt prägen, die notwendige Autorität. Allerdings gibt es bei der Art der Backlinks einige Veränderungen zu beachten. Während in der Vergangenheit fast nur Follow-Backlinks wichtig schienen, sind heute auch Nofollow-Links attraktiv, wenn sie von einer Webseite mit vielen Besuchern stammen Zudem ist die Qualität der Backlinks entscheidend.

Dass bedeutet nicht nur, dass Webseitenbetreiber keine Verlinkungen von schlechter Qualität – etwa von Linknetzwerken – mehr nutzen sollten. Auch das Löschen solcher minderwertiger Backlinks kann zu einem besseren Ranking führen. Man sollte konsequent und gründlich solcher Altlasten aus grauer SEO Vorzeit entledigen.

Rang 1: OnPage-Optimierung bleibt am wichtigsten für wirksame SEO

OnPage-Maßnahmen sind auch 2021 der entscheidende Rankingfaktor. Diese sind nicht nur sehr wirksam. Die zuvor genannten Faktoren zeigen auch kaum Wirkung, wenn es entscheidende Mängel bei der OnPage-Suchmaschinenoptimierung gibt. Bei OnPage-SEO liegt der Fokus ganz auf der zu optimierenden Webseite. Dabei sind die Aufgaben besonders vielfältig und reichen von einer Optimierung der Linkstruktur und der Tags über die Eliminierung von Duplicate Content bis zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit. Werden alle diese Maßnahmen bestmöglich umgesetzt, winkt bei den Suchergebnissen sogar eine Positionierung in Googles hervorgehobenen Snippets und damit an besonders prominenter Stelle.

Benötigst Du Unterstützung bei der Optimierung Deiner Webseite?

Wenn Du an einem suchmaschinenoptimierten Internetauftritt interessiert bist, der die aktuellen Rankingfaktoren perfekt berücksichtigt, ist meine SEO Agentur in Münster der ideale Ansprechpartner. Kontaktiere mich dazu einfach und unverbindlich.