
Inhalte auf einen Blick
Nischen finden und besetzen
In fast jeder Branche existieren nicht nur multinationale Konzerne, sondern auch viele kleine Unternehmen. Diese können ihren oft deutlich größeren und finanzkräftigeren Konkurrenten deshalb Paroli bieten, weil sie sehr erfolgreich bestimmte Marktnischen besetzen und behaupten. Genau das funktioniert auch bei der SEO für ein kleines Unternehmen. Die klassischen Keywords für Ihre Branche sind bereits von den großen Unternehmen besetzt? Dann finden Sie heraus, mit welchen Begriffen speziell Ihre (potenziellen) Kunden die Artikel in Ihrem Online-Shop beschreiben oder suchen und optimieren Sie Ihre Texte in Bezug auf diese spezifischen Keywords. Mehrgliedrige Schlüsselwörter (Long Tails) bieten in diesem Zusammenhang vor allem regional oder lokal operierenden Unternehmen handfeste Vorteile, wenn sie eine entsprechende Ortsbezeichnung enthalten. Durch fortlaufende Keywordanalysen und -anpassungen lässt sich das Ranking bei wichtigen Suchmaschinen immer weiter verbessern.
Laufend ansprechenden Content kreieren und verbreiten
Früher honorierten Suchmaschinen auch reine Keywordansammlungen ohne relevanten Inhalt. Heute sorgen fast nur noch qualitativ hochwertige Texte für ein gutes Ranking. Deswegen solltest Du über Themen schreiben (lassen), die Ihre Besucher interessieren und mit denen Du Dich auskennst – nämlich Dein (betreutes) Unternehmen und Deine Produkte bzw. Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Stelle Dein Unternehmen oder neue Produkte vor und starte einen regelmäßigen Blog. Integriere dabei jeweils wichtige Keywords. Content solltest Du aber nicht nur über Deine Webseite, sondern auch mittels der wichtigsten Social Media verbreiten. Dabei sollten sich die Inhalte zwischen den einzelnen Medien aber hinreichend unterscheiden, um Duplicate Content zu vermeiden und für jede Plattform einen individuellen Mehrwert zu schaffen. Eine Content Agentur ist eine gute Anlaufstelle, wenn es um die – oft gar nicht so teure – Erstellung hochwertigen Contents für Ihre Website geht.
Google Local Business richtig nutzen
Google Local Business ist ein Branchenverzeichnis, das sich speziell an lokal oder regional aktive Unternehmen richtet. Das sind oft genau Anbieter mit einem eher geringen Budget für SEO. Hier können Deine Besucher sich nicht nur einen virtuellen Eindruck über Dein Geschäft verschaffen, sondern zudem Bewertungen hinterlassen. Gute Ratings überzeugen dabei nicht nur Interessenten, sondern auch die Suchmaschinen. Interagiere mit den Leuten, die Dich bewerten, indem Du beispielsweise etwaige Probleme löst. Denn auch das honorieren Interessenten und Google-Algorithmen gleichermaßen. Um die maximale Wirkung zu erzielen, solltest Du unbedingt die eigenen Adressdaten auf Deiner Webseite und bei Google Local Business angleichen. Denn nur so kann das Branchenverzeichnis eine korrekte Verbindung herstellen.
Von hochwertigen Verlinkungen profitieren
Nicht nur Keywords, sondern auch Links kommen dem Ranking einer Webseite zugute. Doch mache nicht den Fehler, möglichst viele Verlinkungen in Ihren Webauftritt zu integrieren. Denn hier gilt klar: Klasse vor Masse. Besonders wertvoll sind Links zu seriösen örtlichen Verzeichnissen wie Bestoftheweb, Yahoo oder Yelp. Ermuntere Kunden, Dein Unternehmen in Bewertungen auf diesen Seiten mit Verlinkungen zu erwähnen. Das verbessert auch die Sichtbarkeit Ihres Internetauftritts. Bietet die Webseite eine Unterteilung in Branchen, ist die korrekte Einordnung Ihres Unternehmens von besonderer Wichtigkeit.
Das waren viele Infos und Du hast Fragen und/oder Anregungen?
Lass es mich wissen und schreibe einen Kommentar!