![Die 7 besten kostenlosen Keyword-Tools im Überblick [UPDATED 2023]](https://cdn.inventivo.de/app/uploads/2018/10/kostenlose-keyword-tools.jpg)
Inhalte auf einen Blick
- 1 Ubersuggest ist das Google Suggest „Reloaded“
- 2 Answer the public – Ein kostenloses Keyword-Tool, das Fragen stellt
- 3 Hypersuggest – Keywords und W-Fragen finden
- 4 WDF*IDF-Tool – Analyse der Termgewichtung innerhalb eines Textes
- 5 Mit Soovle hast Du gleich mehrere Kanäle im Blick
- 6 Suggestit.de bietet noch mehr Kanäle
- 7 Keyword Finder – Keywords und Zusatzdaten
- 8 Fazit
- 9 FAQ zu Keyword-Tools:
Ubersuggest ist das Google Suggest „Reloaded“
Das kostenlose Keyword-Tool „Ubersuggest“ erlaubt es Dir, alle Funktionen von Google Suggest vollständig zu nutzen. Hat man den gewünschten Suchbegriff eingegeben, so ermittelt das Tool alle von Google erstellten Keyword-Vorschläge. Dazu erweitert Übersuggest den eingegebenen Suchbegriff zusätzlich mit Zahlen und Buchstaben, um noch weitere möglicherweise interessante Vorschläge zu generieren.
Dieses Tool ist vor allem hilfreich, wenn Du einen schnellen Überblick über ein Thema erhalten möchtest. Informationen wie Suchvolumina, Trend etc. lässt dieses Tool allerdings vermissen. Diese findest Du eher in kostenpflichtigen SEO Tools, bei denen die Keyword-Recherche meist nur einen Teil des vollen Werkzeugkoffers darstellt.

Answer the public – Ein kostenloses Keyword-Tool, das Fragen stellt
Answer the public erregte zu seinem Launch einige Aufmerksamkeit. Dies liegt sicherlich auch an der ungewöhnlichen Aufmachung. Darüber hinaus bietet das Tool aber bereits in kostenloser Version sehr nützliche Funktionen, die ihresgleichen suchen. So kannst Du zum Beispiel einen länderspezifischen Suchbegriff eingeben und das Keyword-Tool kombiniert für Dich auf Basis von Google und Bing relevante Fragen und Aussagen. Answer the public stellt somit ein Keyword- und W-Fragen-Tool in einem dar. Diese W-Fragen, Aussagen, Vergleiche und Präpositionen gibt das Tool dann in ansprechenden Grafiken als Cluster kreisförmig aufbereitet aus. Darüber hinaus kannst Du die Daten wahlweise auch als unformatierte Listen anzeigen lassen.
Dieses Tool bietet Dir also einen guten Einblick in die Intention Deiner Zielgruppe. Konkrete Zahlen zu Suchvolumina etc. erhälst Du hier aber nicht.

Hypersuggest – Keywords und W-Fragen finden
Mit Hypersuggest hast Du ein weiteres kostenloses Keyword-Tool an der Hand. Ähnlich wie Übersuggest greift es auf die Google Suggest Daten zu. Es generiert daraus dann Variationen wie „Keyword + weitere Wörter“ und „weitere Wörter + Keyword“. Aber auch ein W-Fragen-Tool ist mit an Board und rundet das Angebot ab. Eine Besonderheit dabei ist, dass Du auch eigene Fragen ergänzen kannst. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, musst Du hier allerdings ein kostenpflichtiges Paket buchen.
Hypersuggest ähnelt Übersuggest, die Recherche dauert hier aber vergleichsweise etwas länger.

WDF*IDF-Tool – Analyse der Termgewichtung innerhalb eines Textes
Das WDF*IDF-Tool dient nicht direkt der Keyword-Recherche. Es erlaubt die Analyse eines Textes mit Blick auf das zahlenmäßige Vorkommen einzelner Terme oder Term-Kombinationen. Gib dazu einfach einen Suchbegriff und eine URL ein. Du erhältst dann eine detaillierte Aufschlüsselung.
TIPP: Mit dem Tool kannst Du natürlich nicht nur Deine eigenen Inhalte analysieren. Nutzen kannst Du das das Tool auch, um die Inhalte Deiner Mitbewerber zu prüfen und Deine Inhalte gegebenenfalls daran anzupassen.

Übrigens: Wenn Du nicht genau weißt, was WDF*IDF Optimierung ist, so findest Du in unserem WIKI detaillierte Infos dazu.
Mit Soovle hast Du gleich mehrere Kanäle im Blick
Das kostenlose Keyword-Tool Soovle bietet ein nettes Feature. Hier kannst Du die relevanten Suchbegriffe gleich anhand mehrerer Kanäle analysieren. Derzeit sind das:
- Wikipedia
- Answers.com
- YouTube
- Bing
- Amazon.com
- Yahoo
- overstock.com
- buy.com
Dazu wählst Du einfach den abzufragenden Dienst aus und gibst Dein Keyword ein. Dieses kannst Du dann pro Kanal wiederholen.
Dieses Tool eignet sich besonders, um Dir einen breiten Überblick über ein Thema zu verschaffen. Ein Nachteil ist, dass sich die angezeigten Keywords nicht exportieren lassen. Auch fehlen bei diesem Werkzeug weitergehende Informationen, wie Suchvolumen, Trend etc.

Suggestit.de bietet noch mehr Kanäle
Suggestit.de wurde von Niels Dahnke aus Hannover entwickelt. Ähnlich wie bei Soovle kannst Du auch mit diesem Tool mehrere Quellen für Deine Keyword-Recherche nutzen. Das Tool bietet allerdings wesentlich mehr Datenquellen. Derzeit sind dies folgenden Quellen:
- google.de
- google.com
- google.fr
- google.nl
- google.jp
- google.pl
- google.es
- youtube.com (DE)
- youtube.com (EN)
- wer-liefert-was.de (Firmen)
- wer-liefert-was.de (Produkte)
- amazon.de
- otto.de
- welt.de
- dastelefonbuch.de
- playvid.de

Keyword Finder – Keywords und Zusatzdaten
UPDATE Oktober 2019: Der Keyword-Finder ist inzwischen nicht mehr kostenlos zu verwenden. Es gibt zwar eine 10-tägige kostenlose Testphase, in der man das SEO-Tool auf Herz und Nieren prüfen kann. Danach muss man dann aber auf das Tool verzichten oder aber einen der kostenpflichtigen Pläne wählen.
Mit dem Keyword Finder erhältst Du neben vielen Keywords außerdem weitere wertvolle Daten. Dazu gehört ein genaues durchschnittliches Suchvolumen der letzten 12 Monate. Dies erlaubt Dir eine erste Trend-Einschätzung zum Keyword. Sehr interessant finde ich auch die Metrik „SEO Difficulty“, mit der Du die Schwierigkeit einer Positionierung für das jeweilige Keyword einschätzen kannst. Im Rahmen einer SEO-Strategie könntest Du damit den Ansatz verfolgen, erst leichte Keywords zu optimieren, um Dich dann nach und nach an die schwierigeren Terme heranzuwagen.
Der Keyword Finder erlaubt außerdem den Import von bis zu 50 Keywords, um deren Suchvolumen abzufragen. Die so erhaltenen Ergebnisse kannst Du dann einfach als CSV-Datei exportieren. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch eine W-Fragen-Funktion. Das Tool wird in einer kostenlosen Version mit Limitierungen angeboten, ist aber auch gegen Vergütung mit geringerer Beschränkung erhältlich.

Fazit
Wer kein Geld für kostenpflichtige SEO-Tools ausgeben möchte, der findet im Internet sicher einige gute kostenlose Keyword-Tools. Diese nutzen oftmals eine unterschiedliche Datenbasis und bieten verschiedene Funktionsumfänge. Daher liegt ein kombinierter Einsatz der Tools nahe. Wem die daraus generierten Daten dann nicht reichen, der kann auf diverse kostenpflichtige SEO-Tools setzen. Diese jetzt vorzustellen, würde den Rahmen dieses Artikels übersteigen. Daher werde ich sie einem weiteren Artikel kurz auflisten und die wichtigsten Besonderheiten erläutern.
FAQ zu Keyword-Tools:
Was muss ein gutes Keyword-Tool können?
Ein gutes Keyword-Tool sollte in der Lage sein, Folgendes zu leisten:
- Keyword-Recherche: Es sollte in der Lage sein, relevante Keywords für ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Nische zu identifizieren. Das Tool sollte in der Lage sein, Keyword-Ideen zu generieren, die auf relevante Suchanfragen abzielen.
- Keyword-Analyse: Das Tool sollte die wichtigsten Kennzahlen für jedes Keyword liefern, z. B. das Suchvolumen, den Wettbewerb und die durchschnittlichen Kosten pro Klick.
- Keyword-Management: Das Tool sollte in der Lage sein, Keywords in Gruppen zu organisieren und zu verwalten, um die Arbeit an Kampagnen zu erleichtern.
- Keyword-Tracking: Es sollte die Möglichkeit bieten, die Platzierungen und Leistungen der Keywords in den Suchmaschinen zu verfolgen und zu analysieren.
- Konkurrenzanalyse: Ein gutes Keyword-Tool sollte in der Lage sein, die Keywords und PPC-Anzeigen der Konkurrenz zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.
- Benutzerfreundlichkeit: Das Tool sollte einfach zu bedienen sein und intuitive Navigationsoptionen bieten, um die Effizienz der Keyword-Recherche und -Analyse zu maximieren.
- Aktualität: Ein gutes Keyword-Tool sollte regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass es immer auf dem neuesten Stand der Trends und Änderungen im Suchverhalten ist.
Wo finde ich das kostenlose Google Keyword Tool?
Das Google Keyword Tool in Google Ads wurde durch den Keyword Planner ersetzt. Der Keyword Planner ist Teil von Google Ads und kann über den folgenden Link erreicht werden:
https://ads.google.com/intl/de_DE/home/tools/keyword-planner/
Um den Keyword Planner nutzen zu können, benötigen Sie ein Google Ads-Konto. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie eins erstellen, indem Sie auf „Jetzt starten“ klicken und den Anweisungen folgen. Nachdem Sie ein Konto erstellt haben, können Sie auf den Keyword Planner zugreifen, indem Sie sich bei Google Ads anmelden und dann auf „Tools & Einstellungen“ und anschließend auf „Keyword Planner“ klicken.
Wie finde ich die richtigen Keywords?
Um die richtigen Keywords zu finden, solltest du folgende Schritte durchführen:
- Verstehe dein Publikum: Überlege dir, wonach deine Zielgruppe sucht und welche Begriffe oder Fragen sie verwenden könnten. Verwende dabei auch Synonyme und verwandte Begriffe.
- Analyse der Konkurrenz: Schau dir an, welche Keywords deine Konkurrenten verwenden und welche Position sie damit in den Suchergebnissen erreichen. Nutze dafür Keyword-Tools wie den Google Keyword Planner oder Ahrefs.
- Nutze Keyword-Tools: Verwende Keyword-Tools, um mehr Ideen und Vorschläge zu erhalten. Du kannst beispielsweise den Google Keyword Planner, Ahrefs Keyword Explorer oder SEMrush Keyword Magic Tool verwenden.
- Priorisiere Keywords: Wähle Keywords aus, die relevant und spezifisch für deine Produkte oder Dienstleistungen sind und die das höchste Suchvolumen und die niedrigste Wettbewerbsintensität haben.
- Teste und optimiere: Überwache deine Keyword-Leistung regelmäßig und optimiere deine Auswahl, um sicherzustellen, dass du die bestmöglichen Keywords für deine Website oder Kampagne verwendest.
Es ist auch wichtig, nicht zu viele Keywords auf einmal zu wählen und sicherzustellen, dass sie sinnvoll und organisch in deinen Inhalt integriert werden. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass deine Website oder Kampagne relevante Traffic und Conversions generiert.
Was kostet eine Keyword Analyse?
Die Kosten für eine Keyword-Analyse hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Komplexität der Analyse, der Anzahl der zu analysierenden Keywords und dem verwendeten Tool oder der verwendeten Agentur.
Es gibt kostenlose Keyword-Tools wie den Google Keyword Planner, die für die meisten Anwendungen ausreichend sind. Wenn jedoch eine umfassendere Keyword-Analyse mit komplexeren Tools oder Methoden durchgeführt wird, können die Kosten höher sein.
Wenn du eine Agentur für die Durchführung einer Keyword-Analyse beauftragen möchtest, variieren die Preise je nach Agentur und den Dienstleistungen, die sie anbieten. Die Kosten für eine professionelle Keyword-Analyse können mehrere Hundert bis Tausende von Euro betragen.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine gute Keyword-Analyse ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen SEO- oder PPC-Kampagne ist. Investitionen in eine gründliche Keyword-Analyse können sich langfristig auszahlen und helfen, relevante Traffic und Conversions für deine Website zu generieren.
Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung Deiner Keyword-Analyse oder möchtest Dich nicht selbst damit befassen? Gerne unterstütze ich Dich bei der Suchmaschinenoptimierung Deiner Webseite. Sprich mich gerne darauf an!
Wenn du die Links beim Kauf verwendest, unterstützt du meine Arbeit für diesen Blog.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Partner Programm zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Partner Programm zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Partner Programm zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Partner Programm zu laden.
Weiterführende Artikel:
Das waren viele Infos und Du hast Fragen und/oder Anregungen?
Lass es mich wissen und schreibe einen Kommentar!
Ich habe den Artikel über kostenlose Keyword-Tools auf eurer Website gelesen und fand eure Empfehlungen sehr hilfreich. Als jemand, der selbst eine Website betreibt und sich mit SEO beschäftigt, finde ich es großartig, dass ihr diese Tools getestet habt und eure Erfahrungen teilt. Vielen Dank für eure wertvollen Empfehlungen!
Hallo Fabian,
schön, dass der Artikel über kostenlose Keyword-Tools hilfreich für dich war.
Ich wünsche dir weiterhin alles Gute und viel Erfolg!
Viele Grüße,
Nils
Hi Nils,
herzlichen Dank für den Beitrag. Ein echt spannendes Thema.
Als Fotograf ist es für mich eine große Herausforderung, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Soovle kannte ich noch nicht, die anderen Tools waren mir aber bekannt. Bin mal gespannt, was sich im Bereich SEO noch alles tun wird 🙂
Beste Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
vielen Dank für Deinen Kommentar und schön, dass der Artikel noch etwas Neues für Dich parat hatte.
Viele Grüße und weiterhin alles Gute,
Nils
Hallo Nils – tolle Übersicht! Auf meiner Webseite habe ich ebenfalls kostenlose SEO-Tools integriert (R-Tools). Derzeit mit drei Modulen (Keyword-Tool, Backlink-Tool und Rank-Checker) – weitere Tools sind in Entwicklung (z.B. zur Konkurrenzanalyse). Das besondere an diesen Tools ist, dass sie ohne Anmeldung und ohne Einschränkungen genutzt werden können (unbegrenzte Abfragen). Die Daten können auch als CSV heruntergeladen werden. Die Daten stammen übrigens direkt von der Datenbank eines bekannten SEO-Tools (und werden natürlich auch kontinuierlich erweitert und aktualisiert)… Würde mich riesig freuen, wenn Ihr die R-Tools auch hier in den Artikel verlinken könntet: https://robert-leitinger.com/rtools/ Beste Grüße, Robert
Hallo Robert,
vielen Dank für die Vorstellung Deines Angebots. Hiermit sind Deine Tools zumindest aus den Kommentaren verlinkt ; )
Viele Grüße,
Nils
Hallo Nils, vielen Dank!
Beste Grüße,
Robert
Hi Nils,
danke für die gute Übersicht. Ich hätte vielleicht noch einen Vorschlag; https://www.infinitesuggest.com. Auch darüber lassen sich passende Keywords finden.
LG
Hallo Andi,
vielen Dank für den Hinweis auf das Keyword Tool Infinite Suggest. Auf mich wirkt es einfach aber effektiv, super!
Viele Grüße,
Nils
Schöne Auswahl an spannenden Tools zur Keyword Recherche. Es gibt auch noch einige Chrome Extensionen (zB Keywords Everywhere) mit denen man kostenlos Keywords recherchieren kann.
Hallo Denis, danke für Deinen Beitrag.
Ja, das ist richtig, die von Dir genannte Chrome Keyword-Extension gibt es hier: https://chrome.google.com/webstore/detail/keywords-everywhere-keywo/hbapdpeemoojbophdfndmlgdhppljgmp
Und einige der Keyword-Tools bieten ja sogar auch eigene Extensions für den Chrome an, die die Arbeit noch erleichtern. Eine weitere Chrome Extension für die Keyword-Recherche ist zum Beispiel der Keyword Surfer: https://chrome.google.com/webstore/detail/keyword-surfer/bafijghppfhdpldihckdcadbcobikaca
Hallo Niels,
danke für den guten und (auch für mich) verständlichen Überblick … den ich erst einmal verarbeiten muss.
Gerade durch die Einschränkungen auf wenige kostenlose Anfragen am Tag brauch ich ggf. mehr Auswahl, um nicht so lange zu warten 🙂 Je nach dem ist Geld knapper als Zeit..
Grüße
Markus
Hallo Markus,
ja, manchmal muss man sich ein paar Keyword-Tools zusammensuchen, wenn man damit kostenlos arbeiten möchte. Ab einer gewissen Größe des eigenen Unterfangens rechnen sich irgendwann aber auch die bezahlten Keywordtools. Die Investition holt man durch guten Content = mehr qualifizierter Traffic = mehr Kunden/Verkäufe ja irgendwann auch wieder rein. Vorausgesetzt, man setzt die Infos aus Tools entsprechend gekonnt ein.
In diesem Sinne wünsche ich Dir weiterhin gutes Gelingen.
Viele Grüße,
Nils
Danke für die gute Übersicht. Früher war das gefühlt noch alles ein wenig leichter mit den Keywords. Gibt es denn gar keine kostenlosen Tools mit mehr als 3-5 Abfragen pro Tag, wo man auch das Suchvolumen erhält und eine kleine Wettbewerbsprognose? Ich finde es echt viel monatl. mehr als 20 Euro für ein Keyword-Tool auszugeben. Gerade wenn man noch kein Geld verdient mit seinem Vorhaben.
LG Nick
Hallo Nick,
klar, kostenlose Tools ohne Einschränkungen in den Abfragen wären super. Allerdings müssen die Tools ja auch von jemandem betrieben werden. Sollen Qualität und Funktionen dabei stimmen, steckt da auch eine ganze Menge Arbeit und Infrastruktur hinter, die Kosten erzeugt. Daher ist es schon verständlich, dass Tools wie Sistrix etc. kostenpflichtig sind. Man bekommt dafür aber auch eine ganze Menge „Futter“ für eine effektive und effiziente Arbeit. Das spart Zeit und somit auch wieder Geld. Optimierst Du denn Deine eigene Seite oder die Seiten von Kunden?
Viele Grüße,
Nils
Hallo, vielen Dank für die interessante Vorstellung. Ich betreibe einen Online-Shop und bin daher immer offen und dankbar für Tipps. Lange habe ich mich durch sämtliche Tools gehangelt, auch kostenpflichtige Varianten habe ich ausprobiert. Ich finde es nicht ganz einfach, einen Überblick zu bekommen. Ich habe mich nun für Ubersuggest entschieden, da ich hier auch sehe, welche Keyword Chancen ich habe. Was aber das beste Tool ist muss wohl jeder für sich entscheiden.
Hallo Caro, ja genau, jedes der vorgestellten Keyword Tools hat bestimmte Vorteile. Eine Kombination aus mehreren anzuwenden und die so erhaltene Keywordliste dann zu sortieren, zu optimieren und ggf. noch weiter anzureichern klappt meist ganz gut.
Hallo Nils,
ich bin Froh das ich als Anfänger bei dir einige Tipps für Keyword Suche bekommen habe. Einige Tools sind sehr teuer mit dem Preis. Aber du hast dich bemüht und mir genau alles beschrieben was ich wollte. Vielen Dank
Beste Grüße
Aus NRW
Das freut mich, ich wünsche weiterhin gutes Gelingen!
Das sind ja richtig viele gute Informationen, die man jetzt nur noch gekonnt einsetzen muss…
Vielen Dank dafür.
Vielen Dank für Deinen Kommentar und dabei wünsche ich Dir viel Erfolg!
Hallo Nils,
vielen Dank für diesen informativen Artikel. Mein Favorit ist der Ubersuggest, bin damit sehr zufrieden. Ist der Keyword Finder nicht kostenpflichtig?
Hallo WildsauSEO,
ja, der Keyword Finder ist inzwischen tatsächlich nicht mehr kostenlos zu verwenden. Es gibt zwar eine kostenlose 10-tägige Testphase, danach muss man dann aber auf andere kostenlose SEO-Tools ausweichen oder aber einen der kostenpflichtigen Pläne verwenden. Ich habe die Info nun geupdated.
Dennoch bleibt der Keyword Finder ein interessantes Keyword-Tool, wie ich finde.